Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Reinhold Backmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Backmann, Reinhold
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2215
GNDGemeindsame Normdatei 14026678X
Wikidata Q2141311
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. Dezember 1884
GeburtsortOrt der Geburt Leipzig
SterbedatumSterbedatum 4. März 1947
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  12. März 1947
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hietzing
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Reinhold Backmann, * 1. Dezember 1884 Leipzig, † 4. März 1947 Wien 14 (Baumgartner Höhe; Hietzinger Friedhof), Literaturhistoriker. Studierte Germanistik (unter anderem in Prag bei August Sauer; Dr. phil.). Als Sauer 1907 vom Wiener Stadtrat mit der Herausgabe einer kritischen Grillparzer-Ausgabe betraut wurde, war Backmann ab 1909 dessen Mitarbeiter. Nach dem Tod Sauers (1926) ließ sich Backmann von seinem Beruf als Mittelschullehrer freistellen und widmete sich ausschließlich der Grillparzer-Ausgabe. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er in der Wiener Stadtbibliothek, nach Kriegsende gab er den 41. Band der Grillparzer-Ausgabe heraus (den 42. Band stellte Oskar Katann fertig).

Quellen

Literatur

  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 03.03.1972