Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Emil Abel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Abel, Emil
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dipl. Ing., Dr. phil., Dr. rer. nat.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 130138207
Wikidata Q88535
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Juni 1875
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 3. April 1958
SterbeortSterbeort London
BerufBeruf Chemiker, Physiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Abel Emil, * 2. Juni 1875 Wien, † 3. April 1858 London, Chemiker, Physiker. Studium in Wien (1898 Dipl. Ing.) und Göttingen (Dr. phil., Dr. rer. nat.), ab 1905 Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule (1919 außerordentlicher, 1923 ordentlicher Professor für physikalische Chemie, Vorstand des Instituts für physikalische Chemie), korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften.1938 Emigration nach Großbritannien. Bedeutendster Vertreter der physikalischen Chemie der Zwischenkriegszeit.

Quellen


Literatur

  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration, Inc., New York. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933–1945. Hg. von Werner Röder. München: Saur 1980
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verl. 1905-1958
  • Heinrich Sequenz [Hg.]: 150 Jahre Technische Hochschule in Wien. 1815 - 1965. Band 2. Wien: Technische Hochschule 1965, S. 192
  • Österreichische Chemiker-Zeitung. Wien 59 (1958), S. 150
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972