Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mautner-Markhof (Unternehmen)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1840
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 2002
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.09.2013 durch WIEN1.lanm08w02

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Mautner Markhof-Brauerei (21, Prager Straße 20, 31-33; „Zum St. Georg"), gegründet 1864 durch Georg Heinrich Mautner Markhof als Preßhefe-Spiritus-Fabrik und -Raffinerie. Gemeinsam mit seinem Schwager Otto Wächter erbaute er 1872 die benachbarte Malzfabrik (Prager Straße 18), die später in den Besitz der Brauerei St. Marx kam. Die große Mühle wurde 1886 durch Brand zerstört und daraufhin aufgelassen; kurz danach kam es zur Verwirklichung der Idee einer modernen Bierbrauerei. Georg Heinrich Mautner Markhof schickte seinen Sohn Theodor zum Studium nach Paris und in deutsche und englische Brauereien. 1892 begann der Bau der St.-Georgs-Brauerei, im März 1893 wurde das erste „St.-Georgs-Märzenbier" erzeugt; dieses erhielt 1898 auf der Zweiten Internationalen Kochkunstausstellung eine Auszeichnung und wurde qualitativ dem „Pilsner" gleichgestellt. 1908 betrug die Erzeugung 222.000 Hektoliter. 1926 ging die Brauerei in das Eigentum der „Vereinigte Brauereien Schwechat, St. Marx, Simmering AG" über, im selben Jahr wurde die Marke „Neuquell" kreiert. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Spiritusfabrik stillgelegt, die Preßhefeerzeugung hingegen nach Simmering verlegt.


Literatur

  • J. Promintzer: 300 Jahre Brauhaus Schwechat 1632-1932. 1932
  • Der 21. Wiener Gemeindebezirk. 1926, S. 255 ff.