Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Otto Feil

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Feil, Otto
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116493798
Wikidata Q56350103
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. Oktober 1894
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 16. Mai 1985
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Maler, Graphiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 9., Porzellangasse (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien (Verleihung: 1936)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (Verleihung: 22. September 1982)


Otto Feil, * 19. Oktober 1894 Wien 9, Porzellangasse, † 16. Mai 1985, Maler, Graphiker. Ausbildung an der Kunstgewerbeschule, Studierte an der Universität Wien (Kunstgeschichte bei Strzygowski). Schuf Aquarelle und Linolschnitte (besonders Wiener Ansichten, darunter Mappenwerke „Beethovenhäuser" [1930], „Aus dem alten Wien" und „Wiener Ansichten"), Exlibris sowie Gebrauchs- und Werbegraphiken (weit über 1.000); neben historischen Gebäuden und Landschaften bevorzugte Feil Blumenmotive. Zahlreiche Ausstellungen und Arbeiten in öffentlichen Sammlungen (darunter Historisches Museum der Stadt Wien und Österreichisches Museum für angewandte Kunst); Preis der Stadt Wien (1936), Scapinelli-Medaille (mehrfach zwischen 1950 und 1955), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (1982), Professor (1964).

Quellen

Literatur

  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Band 2: Eadie - Izquierdo. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1955
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. Wien: Selbstverlag 1976
  • Werkliste des Graphikers Otto Feil. In: Werkliste. In: Mitteilungen der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft, Neue Folge 2 (1946), S. 2-3
  • Werkliste. In: Mitteilungen der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft, Neue Folge 3 (1951), S.
  • Werkliste. In: Mitteilungen der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft, Neue Folge 2 (1952), S.
  • Professor Otto Feil - Gebrauchsgrafphik - Freie Graphik. In: Das Heimatmuseum Alsergrund. Mitteilungsblatt des Museumsvereines Alsergrund. Wien: Museumsverein Alsergrund 1960 - lfd. Band 41,1969, S. 2
  • Döblinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Döbling 1971 - lfd. Band 82/83,1985, S. 14