Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Amtshaus (1, Schottenring 20-26)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Magistratsabteilungen des Sozial- und Gesundheitsbereichs
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Theophil Hansen, Heinrich Förster
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22951
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2013 durch WIEN1.lanm08w03
  • 1., Schottenring 20-26
  • 1., Gonzagagasse 21-23
  • 1., Zelinkagasse 1-7
  • 1., Neutorgasse 18-20

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Amtshaus (1, Schottenring 20-26, Gonzagagasse 21-23, Zelinkagasse 1-7, Neutorgasse 18-20), erbaut 1870-1873 von Theophil Hansen und Heinrich Förster (der die Originalpläne signierte) als Großhotel für die Weltausstellung 1873 erbaut, später jedoch anderer Verwendung zugeführt (heute Magistratsabteilungen des Sozial- und Gesundheitsbereichs). Die damalige „Baugruppe J" der Allgemeinen Österreichischen Baugesellschaft (ab 1927 Wiener Bürgerspitalfonds, seit 1941 Stadt Wien) umfaßt acht Baueinheiten, sind als Rohziegelbauten konzipiert sowie durch Eckrisalite und Kuppeln akzentuiert.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 343 ff.