Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schatzkammer des Deutschen Ordens

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Museum
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter, Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.07.2021 durch WIEN1.lanm08pil

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Der Hauptteil des Schatzes des Deutschen Ordens wurde am jeweiligen Sitz des Hochmeisters (bis 1466 Marienburg, bis 1525 Königsberg/Ostpreußen, 1525-1809 Mergentheim) verwahrt. Teile kamen während der Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts vorübergehend an andere Orte (Wien, Regensburg, Nürnberg). Zuwächse kamen 1623 aus der Kunstkammer Erzherzog Maximilians III. (des Deutschmeisters) sowie aus Beständen aufgelöster Ordenskommenden. Seit 1809 befindet sich der Deutschordensschatz in Wien (1, Singerstraße 7; heutiger Zugang: 1. Tor, 1. Stiege, 2. Stock). Die Bestände umfassen Insignien, Münzen, Medaillen, Typare und Siegel des Deutschen Ordens, Tafelgeschirr, Meßgeräte, Rüstungen, Kostüme und Uniformen des Ordens, Gemälde und Kuriosa.

Literatur

  • Katalog "Der Schatz des Deutschen Ordens aus Wien". Salzburg 1994