Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Landwehrkaserne (5)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 21:00 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1895
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Friedrich Schön
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 5., Siebenbrunnengasse 37
  • 5., Stolberggasse 42

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Generalstadtplan 1912

Landwehrkaserne (5, Siebenbrunnengasse 37, Stolberggasse 42), errichtet 1886 (viergeschossiger Trakt Siebenbrunnengasse) beziehungsweise 1895 (fünfgeschossiger Trakt Stolberggasse; abgetragen 1993) von Friedrich Schön für das Landwehr-Infanterie-Regiment Nummer 24; das Objekt stand im Eigentum des Herrn Zamarsky. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Landwehrkaserne in ein Wohnhaus umgewandelt. Gegenüber lag das Landwehr-Ausrüstungsdepot.

Literatur

  • Martin Senekowitsch: Militärische Einrichtungen Wiens im Wandel der Zeit. In: Truppendienst 30(1991), S. 320ff., hier S. 321
  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 47 f.