Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kunsteisbahn Engelmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1868
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2013 durch WIEN1.lanm08w12

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Kunsteisbahn Engelmann (17, Syringgasse 6-14; vor dem Zweiten Weltkrieg Eingang Jörgerstraße 26), 1868 von Eduard Engelmann senior begründeter Eislaufplatz, der 1873 gegen Eintrittsgebühr öffentlich zugänglich wurde. Am 10. November 1909 wurde hier die erste Freilufteisbahn der Welt eröffnet, auf der unter anderem Karl Schäfer und Emmy Putzinger heranwuchsen. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Eisbereitungsanlage der Kunsteisbahn nach Plänen Eduard Engelmanns zur Erzeugung von Blockeis umgestaltet, um die Lebensmittelkühlung zu gewährleisten. 1944/1945 wurde die Anlage durch Bomben zerstört; nach Kriegsende konnte zunächst nur eine Natureisbahn in Betrieb genommen werden. Der Komplex wurde 1972 an einen Warenhauskonzern verkauft. Am 2. Dezember 1974 wurde auf dem Dach des Plus-Kaufhauses (später Konsummarkt) eine über Wunsch und mit Hilfe der Stadt Wien errichtete neue (kleinere) Kunsteisbahn eröffnet.

Literatur

  • Alexander Meisel: 60 Jahre Sportplatz Engelmann. 1932
  • Ingrid Wendl: Eis mit Stil. 1979, S. 29 ff.
  • Rudolf Spitzer: Hernals. Zwischen Gürtel und Hameau. Wien: Mohl 1991, S. 174 ff.
  • Felix Czeike: Eislauf in Wien. In: Wienmagazin. Heft 1. Wien 1989
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 412