Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hans Lackner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. September 2013, 10:15 Uhr von WIEN1.lanm08w04 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Lackner, Hans |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=11.05.1876 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=16.03.1930 |Sterbeort=Wiener Neustadt, Nieder…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Lackner, Hans
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. Mai 1876
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 16. März 1930
SterbeortSterbeort Wiener Neustadt, Niederösterreich
BerufBeruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2013 durch WIEN1.lanm08w04
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lackner Hans, * 11. Mai 1876 Wien, † 16. März 1930 Wiener Neustadt, Niederösterreich (Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof), Schauspieler. Studierte ursprünglich Jus und Germanistik, nahm dann jedoch bei K. Loewe Schauspielunterricht und erhielt Engagements in Troppau und an anderen Orten. 1898 kam er ans Raimundtheater, 1917-1919 war Lackner Mitglied des Burgtheaters. Besonderen Erfolg hatte er bei der Darstellung altösterreichischer Typen.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Neue Freie Presse, 17., 18. 03. 1930