Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

August Friedrich Ludwig Scheffel

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. August 2013, 14:38 Uhr von WIEN1.lanm08w05 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Scheffel, August Friedrich Ludwig |Titel=Stadtbaumeister |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=22.02.1872 |von Objekt=Person |Sterbedatum=…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Scheffel, August Friedrich Ludwig
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Stadtbaumeister
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Februar 1872
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 16. April 1945
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.08.2013 durch WIEN1.lanm08w05
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

August Friedrich Ludwig Scheffel , * 22. Februar 1872, † 16. April 1945 Wien, Architekt, Stadtbaumeister. Zu seinen Werken gehören die Häuser 8, Pfeilgasse 26 (1900), Laudongasse 42 (1903) und Albertgasse 39 (1911; monumentaler, reichgegliederter Heimatstilbau) sowie das Amtshaus für den 8. Bezirk (8, Schlesingerplatz 2-4; 1910-1912). Gemeinsam mit Hans Glaser und Alfred Kraupa baute er die Häuser 5, Schönbrunner Straße 109 (1907/1908) und 9, Sobieskigasse 24 (1912; Wohn- und Werkstättenhaus), mit Max Döring die Häuser 5, Stolberggasse 44 und 5, Fendigasse 26 (1900). Er war auch am Bau städtischer Wohnhausbauten beteiligt. Scheffel war Besitzer des Cafés Stadttheater (8, Albertgasse 39).

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, Register
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), Register
  • Unterlagen im Bezirksmuseum Josefstadt