Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Basilius Küchelbecker

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 18. September 2013, 17:12 Uhr von WIEN1.lanm08w04 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Küchelbecker, Johann Basilius |Titel=Dr. jur. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=29.06.1697 |Geburtsort=Linda bei Neustadt an der Orla…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Küchelbecker, Johann Basilius
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. jur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. Juni 1697
GeburtsortOrt der Geburt Linda bei Neustadt an der Orla, Thüringen
SterbedatumSterbedatum 29. August 1757
SterbeortSterbeort Bautzen
BerufBeruf Topograph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.09.2013 durch WIEN1.lanm08w04
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Küchelbecker Johann Basilius, * 29. Juni 1697 Linda bei Neustadt an der Orla, Thüringen, † 29. August 1757 Bautzen, Topograph, Gattin (1731) Sophie Aemilia Matthai, Tochter eines Dresdner Kommerzialrats, Sohn des Pfarrers Christian Küchelbecker. Nach Unterricht im Elternhaus trat er 1711 in die Stiftsschule von Zeitz ein und begann 1715 auf Wunsch seines Vaters an der Universität Jena Theologie zu studieren; er wechselte jedoch zu Jus über, begann seine Juristische Praxis im Justizamt in Naumburg und wurde bald danach Hofmeister zweier junger Edelleute, mit denen er drei Jahre in Leipzig studierte. Anschließend bereiste er 1724 Deutschland, Frankreich, England und Holland. 1725-1727 hielt er sich mit drei Edelleuten wieder in Leipzig auf und schloß dem Studium neuerlich eine Reise an. Nachdem er bereits während der Zeitzer Zeit mit seinem Gönner, dem Geheimen Rat und Kanzler von Kayn, zehn Monate in Wien gewesen war, kam er nun zum zweitenmal acht Monate hierher. Als ihm die Universität Utrecht 1729 die Juristische Doktorwürde verlieh, kamen zu seiner Juristischen Praxis auch öffentliche Ehrenämter. 1730 wurde er Stadtsyndikus in St. Annaberg, 1735 Landsyndikus in Bautzen. Neben anderen Werken veröffentlichte er die „Allerneueste Nachricht vom Römisch-Kayserlichen Hofe, nebst einer ausführlichen historischen Beschreibung der Kayserlichen Residentz-Stadt Wien, und der umliegenden Oerter; theils aus eigener Erfahrung zusammen getragen, und mit säubern Kupfern ans Licht gegeben" (Hannover 1730,²1732), eine für jene Zeit wesentliche Quelle der Wiener Stadtgeschichte. Küchelbeckergasse.

Literatur

  • Gertrude Fechner: Johann Basilius Küchelbecker über Wien und die Österreicher. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien. Band 42, 1987, S. 45 ff.