Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zur Person
PersonennameName der Person Putz, Hans
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. November 1920
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 31. Jänner 1990
SterbeortSterbeort Hamburg
BerufBeruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.05.2014 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Friedhof Hamburg-Ohlsdorf

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Putz Hans, * 17. November 1920 Wien, † 31. Jänner 1990 Hamburg (Friedhof Hamburg-Ohlsdorf), Schauspieler. Schüler von Rudolf Beer, kam er nach dem Zweiten Weltkrieg ans Volkstheater (Debüt in „Weh' dem, der lügt") und gehörte als Ensemblemitglied zu den Stützen des Theaters. Er wurde besonders durch seine Darstellungen in allen Nestroy-Inszenierungen bekannt und erfreute sich beim Publikum großer Beliebtheit. Als Gast spielte er auch am Theater in der Josefstadt. Mitte der 60er Jahre ging er nach München, Berlin und schließlich Hamburg (fixes Engament an dem von Boy Gobert 1969 übernommenen Thalia-Theater); er unternahm Tourneen durch Deutschland. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler führte er auch verschiedentlich Regie (beispielsweise Geschichten aus dem Wiener Wald, Einer flog über das Kuckucksnest), trat bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen mit Erfolg auf und wirkte in zahlreichen Fernsehproduktionen mit. Goldenes Verdienstzeichen Land Wien (1986).

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Der Standard, 03.02.1990
  • Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs. Wien: Vorwärts-Verlag , 03.02.1990
  • Kurier, 03.02.1990
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 10.11.1980, 26.05.1986