Beleuchtungsaufsicht (Unterkammeramt)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. September 2017, 12:02 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Behörde
Datum von 1837
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 39430
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2017 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Das zuvor selbständige Beleuchtungsdirektorum wurde dem Unterkammeramt 1837 als Beleuchtungsaufsicht unterstellt, was für das Unterkammeramt eine wichtige Erweiterung der Kompetenzen bedeutete. Das genannte Direktorium bestand aus einem Beleuchtungsinspektor, fünf Laterneninspektoren und acht so genannten Viertelmeistern, die in zugewiesenen Bezirken (Vierteln) die vorgeschriebene Beleuchtung und alle Anzünder kontrollieren mussten (ihrerseits wurden die Viertelmeister von den Inspektoren überwacht). Ab 1841 wurden im Beleuchtungsaufsichtspersonal Erster und Zweiter Stadtlaterneninspektor, Erster, Zweiter und Dritter Vorstadtlaterneninspektor und Erster bis Vierter Beleuchtungsstadtviertelmeister (die vier Viertel sind Widmerviertel, Rotenturmviertel, Kärntnerviertel und Schottenviertel) unterschieden.

Literatur

  • Elfriede Sheriff: Die Ämter der Stadt Wien von 1783-1848 in verwaltungsgeschichtlicher und personeller Hinsicht. Diss. Univ. Wien. Wien 1977, S. 34 ff.