Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Paul Deutsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Paul Deutsch (1954)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Deutsch, Paul
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 143472178
Wikidata Q1367734
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. März 1873
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 4. Juli 1958
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller, Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Paul Deutsch.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Paul Deutsch (1954)
  • 1., Johannesgasse 9-13
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Publizistik (Verleihung: 1954)

  • Chefredakteur der „Wiener Allgemeinen Zeitung" (1927 bis 1934)

Paul Deutsch, * 16. März 1873 Wien, † 4. Juli 1958 Wien 9, Allgemeines Krankenhaus (wohnhaft 1, Johannesgasse 9-13), Schriftsteller, Journalist.

Trat 1891 als Parlamentsstenograph in den Staatsdienst, wurde 1895 Redakteur der „Reichsrathskorrespondenz" und wandte sich 1898 dem Journalismus zu (1898-1918 Redakteur bei der Neuen Freien Presse). Gründete dann einen eigenen Wirtschaftsverlag („Die neue Wirtschaft") und übernahm 1927 die Chefredaktion der „Wiener Allgemeinen Zeitung". Nach den Februarunruhen 1934 verhaftet, hatte er 1934-1945 Arbeitsverbot und konnte 1934-1938 lediglich in ausländischen Blättern schreiben. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Deutsch einer der Mitbegründer der Tageszeitung "Neues Österreich" (vor allem Leitartikler; Veröffentlichung in Buchform 1948).

Preis der Stadt Wien für Publizistik (1954).

Quellen


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 14.03.1958