Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Barbara Fröhlich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fröhlich, Barbara
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Fröhlich, Betty
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 136000649
Wikidata Q51094388
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. August 1797
GeburtsortOrt der Geburt Wieden (Vorstadt)
SterbedatumSterbedatum 30. Juni 1879
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Malerin, Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.02.2022 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung  2. Juli 1879
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hietzing
Grabstelle Gruppe 7, Nummer 53
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber„ehrenhalber“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.
  • 1., Singerstraße 18 (Wohnadresse)
  • 1., Singerstraße 28 (Wohnadresse)
  • 3., Reisnerstraße 15 (Sterbeadresse)
  • 3., Reisnerstraße 15 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Barbara (Betty) Fröhlich, * 1798 Wien, † 30. Juni 1878 Wien, Gatte Bogner, Malerin. Schülerin und jahrelange Gehilfin von Daffinger, für den sie Kopien von Miniaturen ausführte.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950