Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Bertha Linda

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Linda, Bertha
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Babitsch, Bertha
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17127
GNDGemeindsame Normdatei 130097969
Wikidata Q42046916
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. Jänner 1850
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 20. August 1928
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Tänzerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Linda (bürgerlicher Name Babitsch) Bertha, * 3. Jänner 1850 Wien, † 20. August 1928 Wien, Tänzerin, Gatte (2. Juli 1881) Hans Makart. Nach dem Studium in Wien und Mailand debütierte sie 1864 in Hamburg. Von 1. September 1875 bis 30. April 1879 war sie erste Solotänzerin an der Hofoper (Hauptrollen: Teufel in „Satanella", Fenella in „Die Stumme von Portici", Swanilda in „Coppelia", „Sylvia" [Erstaufführung in Wien 25. Oktober 1877]).

Literatur

  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 165