Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Christoph Janneck

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. September 2013, 11:44 Uhr von WIEN1.lanm08w01 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Janneck, Franz Christoph |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=03.10.1703 |Geburtsort=Graz |Sterbedatum=13.01.1761 |Sterbeort=Mariahilf |B…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Janneck, Franz Christoph
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18955
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. Oktober 1703
GeburtsortOrt der Geburt Graz
SterbedatumSterbedatum 13. Jänner 1761
SterbeortSterbeort Mariahilf
BerufBeruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.09.2013 durch WIEN1.lanm08w01
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 6., Mariahilfer Straße 41 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Christoph Janneck, * 3. Oktober 1703 Graz, † 13. Jänner 1761 Mariahilf, „Beym grünen Kranz" (6, Mariahilfer Straße 41), Maler. Kam nach Ausbildung in Graz spätestens 1730 nach Wien, ging jedoch studienhalber nach Frankfurt am Main und kehrte 1740 nach Wien zurück. Hier übernahm er die Leitung einer Spezialschule für Malerei an der Akademie der bildenden Künste und war 1752-1754 Assessor an der Akademie. Längere Zeit beschäftigte er sich mit unkreativer Nachahmung von Watteaumalerei, wandte sich dann jedoch insbesonders Kabinett-, Miniatur- und Genrebildern, religiösen Darstellungen, Landschaften und Porträts zu.


Literatur

  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Walter Wagner: Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien. Wien: Rosenbaum 1967 (Veröffentlichungen der Akademie der Bildenden Künste in Wien, N.F. 1)
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 01.10.1953