Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Luegergedenktafel (4, Karlsplatz 13)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel (2021)
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Karl Lueger
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1944
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 4
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.01.2022 durch WIEN1.lanm07lin
BildnameName des Bildes Lueger-Gedenktafel-Karlsplatz-Kontextualisierung.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel (2021)
  • 4., Karlsplatz 13

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


4., Karlsplatz 13, Gedenktafel für Karl Lueger am Gebäude der Technischen Universität (TU), feierlich enthüllt am 24. Oktober 1944, anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Luegers.

"In diesem Gebäude
der Technischen Hochschule
wurde am 24. Oktober 1844
Wiens grosser Bürgermeister
Dr. Karl Lueger
als Sohn eines Aufsehers am
Technologischen Kabinett
geboren
Wien, im Oktober 1944"

2016 wurde die Gedenktafel im Rahmen eines vom Rektorat und der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft der TU (HTU) initiierten Projekts kontextualisiert. Seither überdeckt eine transparente Glasscheibe mit erläuterndem Text in Deutsch und Englisch die mit der Fassade weiß gestrichene ursprüngliche Gedenktafel. Der Text thematisiert die Biografie Luegers, seinen Antisemitismus und die Entstehung der Gedenktafel im Jahr 1944, zu einer Zeit als die damalige Technische Hochschule (TH) bereits unter Fliegerangriffen litt und zahlreiche Angehörige der Hochschule Opfer von Verfolgung und Vertreibung durch den Nationalsozialimus geworden waren.

Links

Literatur

  • Clemens Ottawa: Das Gedächtnis der Stadt. Die Gedenktafeln Wiens in Biografien und Geschichten. Wien: Amalthea 2009, S. 68
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: A.B.Z.-Verlag 1948, S. 95