Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Walfischgasse 11

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1884
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ludwig Tischler
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.09.2021 durch WIEN1.lanm09mur
  • 1., Walfischgasse 11
  • 1., Akademiestraße 2A

Frühere Adressierung
  • 9 (bis: 1886)

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


1, Walfischgasse 11 (bis 1886 Walfischgasse 9), Akademiestraße 2A.

Dieses Gebäude wurde 1884 nach Plänen von Ludwig Tischler im Bereich der ehemaligen Bastei errichtet (Grundfläche: 451 Quadratmeter). Hier befanden sich vorher die weitaus kleineren Basteihäuser Stadt 1024 und 1025, deren Bodenfläche aber nur teilweise für dieses Gebäude verwendet wurde. Bis 1896 gehörte es der "Riunione Adriatica di Sicurtà" und kam danach in Privatbesitz. Westseitig ist an das Haus ein pavillionartig gestalteter Flügeltrakt angeschlossen, in dem das Kabarett "Schiefe Laterne" untergebracht war. Später wurde es durch die Rio Rita Bar ersetzt. Seit den 1920er Jahren befindet sich hier die Bar "Moulin Rouge".


Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Kabarett "Schiefe Laterne"
  • Rio Rita Bar
  • Bar/Restaurant "Moulin Rouge"
  • Roxy-Bar und Roxy-Pavillon


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 2. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 392 f.