Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Apostolo Zeno

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. August 2013, 11:21 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Zeno, Apostolo |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=11.12.1688 |Geburtsort=Venedig |von Objekt=Person |Sterbedatum=11.11.1750 |Sterbeort=…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Zeno, Apostolo
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. Dezember 1688
GeburtsortOrt der Geburt Venedig
SterbedatumSterbedatum 11. November 1750
SterbeortSterbeort Venedig
BerufBeruf Dichter, Librettist, Literaturkritiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Zeno Apostolo, * 11. Dezember 1688 Venedig, † 11. November 1750 Venedig, Dichter, Librettist, Literaturkritiker.

Begründer 1710 das "Giornale dei letterati d'Italia", die erste literaturkritische Zeitung Italiens.

Wurde von Karl VI. nach Wien berufen, wo er 1718-1729 als Hofdichter und Opernlibrettist wirkte; Zeno reformierte die Opernhandlungen durch Streichen und komische Szenen und Straffung. 1720 kehrte er nach Venedig zurück und wirkte dort bis zu seinem Tod literarisch. In seinen Briefen nahm er eine kritische Haltung gegenüber Wien und seiner Bevölkerung ein. Zenogasse.

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995 ;
  • Katalog Welt des Barock. St. Florian 1986, Beiträge, S, 179, 184
  • Luisa Ricaldone: Italien. Wien. Wien München 1986, S. 89 ff.