Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Walter Goldinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Goldinger, Walter
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil., ao. Prof., Hofrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. März 1910
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 15. Februar 1990
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Historiker, Archivar
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2013 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 5., Strobachgasse 2 (Letzte Wohnadresse)
  • 3., Baumgasse 20a (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (Verleihung: 9. September 1972)
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (Verleihung: 24. April 1978)


Goldinger Walter, * 15. März 1910 Wien, † 15. Februar 1990 Wien 3, Baumgasse 20a (Herz-Jesu-Spital; zuletzt wohnhaft 5, Strobachgasse 2), Historiker, Archivar.

Studierte Geschichte, Germanistik, Geographie und Kunstgeschichte an der Universität Wien (Dr. phil. 1932, Institut für Österreichische Geschichtsforschung 1931-1933) und trat 1935 in das Archiv des Inneren und der Justiz ein (ab 1945 Allgemeines Verwaltungsarchiv, dessen Direktor er 1956-1972 war); 1946-1952 leitete er auch das Wiener Universitätarchiv. Nach Habilitation für historische Hilfswissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Archivwissenschaften (1950; Ausdehnung auf österreichische Geschichte 1955) wurde er 1964 außerordentlicher Professor. 1973-1975 war Goldinger Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs.

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen; 1957 erschien seine „Geschichte des österreichischen Archivwesens", 1962 sein Standardwerk „Geschichte der Ersten Republik", 1966 gab er das Werk „Kaiserhaus, Staatsmänner und Politiker" und 1980 die „Protokolle des Klubvorstandes der Christlichsozialen Partei 1932-1934" heraus. Er war zweiter (1960) beziehungsweise erster Vizepräsident (1973) der Heraldisch-genealogischen Gesellschaft „Adler" und Vorstandsmitglied des Vereins für Geschichte der Stadt Wien.

Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1972), Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD (1974), korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften (1974), Hofrat (1965).

Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Walter Goldinger. 1910-1990. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Band 41 Innsbruck [u.a]: Studienverlag / Wien: Österreichische Staatsdruckerei / Bozen: Studienverlag 1990, S. 441 ff. (Nachruf)
  • Peter Gasser: Walter Goldinger. Der Archivar der ersten Republik. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Band 28. Innsbruck [u.a]: Studienverlag / Wien: Österreichische Staatsdruckerei / Bozen: Studienverlag 1975, S. 1 ff. (Festschrift Goldinger [mit Bibliographie])
  • Walter Goldinger zum Gedenken. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare 1989, Heft 41, S. 53
  • Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare 1970, Heft 2, S. 3 ff.
  • Zeitschrift „Adler" 12 (1980), Heft 1, S. 1
  • Wiener Geschichtsblätter 33 (1978), Nummer 4