Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Neues Schrammeldenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. Juli 2021, 11:46 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Denkmal“ durch „{{Erinnerung |Art des Erinnerns=Denkmal“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status
Gewidmet
Datum von 1967
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt Eduard Robitschko
Standort
Ortsbezug
Bezirk
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 13184
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch DYN.krabina
  • 17., Dornbacher Straße 83-85

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 50.38" N, 16° 17' 42.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Neues Schrammeldenkmal (17., Parkanlage, Dornbacher Straße gegenüber 83-85, Ecke Alszeile), errichtet als Ersatz für das alte Schrammeldenkmal, den Alszauberbrunnen. Die Skulptur aus rötlichem Untersberger Marmor zeigt eine symbolische Darstellung der Musikinstrumente des Schrammel-Quartetts. Sie stammt vom akademischen Bildhauer Eduard Robitschko und wurde am 18. November 1967 enthüllt. Der Steinsockel trägt zwei Inschriften, auf der Vorderseite: "SCHRAMMELMUSIK" und auf der Rückseite:

"DIE BRÜDER JOHANN UND JOSEF SCHRAMMEL
BEGRÜNDETEN 1878 IHR BERÜHMTES QUARTETT
UND SCHUFEN DAMIT JENE LIEBENSWERTE ART DES
MUSIZIERENS, DIE SEITHER ALS SCHRAMMELMUSIK
ZU EINEM WELTWEITEN BEGRIFF GEWORDEN IST.
IHRE ERSTEN QUARTETTGENOSSEN WAREN
GEORG DÄNZER (G-KLARINETTE - PICKSÜSSES HÖLZEL)
UND ANTON STROHMAYER (KONTRA-GITARRE)"

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 393
  • Bezirkskulturführer Hernals, S. 10