Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hutstockerepitaph

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. Juli 2021, 11:16 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Denkmal“ durch „{{Erinnern |Art des Erinnerns=Denkmal“)

Wechseln zu:Navigation, Suche

Vorlage:Erinnern Hutstocker-Grabdenkmal (1, Stephansdom, Epitaph an der östlichen Außenseite, 1945 zerstört). Das Hutstocker-Grabdenkmal stellte im (nur teilweise erhaltenen) Relief den Kreuzweg nach Golgatha dar. Kriegsknechte, nach Art des 16. Jahrhunderts gewappnet, umgaben den Heiland, der tiefgebeugt unter der Last des Kreuzes einherschritt. Im Hintergrund die Jünger am Ölberg und die Gefangennahme Christi. Das Hutstocker-Grabdenkmal wurde 1523 von Konrad von Vlauen für den Ratsherrn Hans (1; Johann) Hutstocker geschaffen; die Hutstocker waren eine angesehene Bürgerfamilie, deren Angehörige im 16. Jahrhundert Bürgermeister und Stadtrichter stellten.

Literatur

  • Bachleitner, S. 30