Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Richard Genée

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Genée, Richard Franz Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18287
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Februar 1823
GeburtsortOrt der Geburt Danzig
SterbedatumSterbedatum 15. Juni 1895
SterbeortSterbeort Baden bei Wien
BerufBeruf Operettenlibrettist, Komponist, Kapellmeister, Übersetzer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.09.2013 durch WIEN1.lanm08w10
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Genée Richard Franz Friedrich, * 7. Februar 1823 Danzig, † 15. Juni 1895 Baden bei Wien, Operettenlibrettist, Komponist, Kapellmeister, Übersetzer (Offenbach). Nach Musikstudium in Berlin wurde Genée Theaterkapellmeister an verschiedenen deutschen Bühnen und 1867-1878 Dirigent am Theater an der Wien, dann zog er sich nach Preßbaum zurück. Er komponierte Opern und Operetten (Der Seekadett, 1876; Nanon, die Wirtin vom Goldenen Lamm, 1877) und gilt als Mitbegründer der klassischen Wiener Operette. Libretti schrieb er (teilweise in Gemeinschaft mit Franz Zell, mit dem er die erfolgreichste Librettistenfirma Wiens [Zell & Genée] führte) für Johann Strauß Sohn (Fledermaus, Nacht in Venedig, Cagliostro in Wien, Der lustige Krieg), Millöcker (Bettelstudent) und Suppé (Boccaccio, Fatinitza).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 03.02.1973.