Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Jakob Froberger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Froberger, Johann Jakob
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  28085
GNDGemeindsame Normdatei 118536249
Wikidata Q60724
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. Mai 1616
GeburtsortOrt der Geburt Stuttgart
SterbedatumSterbedatum 1667
SterbeortSterbeort Schloß Héricourt, Montebéliard
BerufBeruf Organist, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Jakob Froberger, * 19. Mai 1616 Stuttgart, † 6./ 7. Mai 1667 Schloß Héricourt, Montebéliard, Organist, Komponist.

Studierte 1637-1641 bei Frescobaldi in Rom und war bereits vor 1637 Hoforganist in Wien. Seine weiteren Tätigkeiten in Wien fallen in die Jahre 1641-1645 und 1653-1657. Autographen seiner Orgel- beziehungsweise Klavierwerke (drei Bände) befinden sich in der Österreichische Nationalbibliothek.

Frobergergasse.

Literatur

  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA), Folge 8
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961