Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Benedictus Chelidonius

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Chelidonius, Benedictus
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Schwalbe, Benedikt; Musophilus
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17893
GNDGemeindsame Normdatei 104213701
Wikidata Q15431268
GeburtsdatumDatum der Geburt 1460 JL
GeburtsortOrt der Geburt Nürnberg
SterbedatumSterbedatum 8. September 1521 JL
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Dichter, Humanist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Benedictus Chelidonius, * um 1460 Nürnberg, † 8. September 1521 Wien, Dichter, Humanist. Chelidonius war 1518-1521 Abt des Schottenstifts und verfaßte neulateinische Schulkomödien (mit deutschen Textteilen).

In der Hofburg wurde 1515 anläßlich der Vorbereitungen für den Fürstenkongreß sein Drama „Voluptatis cum virtute disceptatio" („Streit der Wollust mit der Tugend") aufgeführt. Seine Tradition von Theateraufführungen im Schottenstift wurde nach ihm von Wolfgang Schmeltzl fortgesetzt.

Literatur

  • Margarete Dietrich: Chelidonius’ Spiel „Voluptatis cum virtute disceptatio". In: Maske und Kothurn 5 (1959), Heft 1, S. 44 ff.
  • Markus Reiterer: Die Herkulesentscheidung von Prodikos und ihre frühhumanistische Rezeption in der "Voluptatis cum virtute disceptatio" des Benedictus Chelidonius. Diss. Univ. Wien. Wien 1957
  • Bernhard Gerhard Winkler: Die Sonette des B. Chelidonius zu A. Dürers Marienleben und ihr Verhältnis zum Marienleben des Kartäusers Philipp. Diss. Univ. Wien. Wien 1960