Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Joseph Georg Augusti

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Augusti, Joseph Georg
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1723
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 2. Oktober 1800
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Magistratsrat, Vizebürgermeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.10.2013 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Hoher Markt 5-8 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Augusti Joseph Georg, * um 1723 Wien, † 2. Oktober 1800 Stadt 550 („Gemeiner Stat Wien Brunnhaus"; 1, Hoher Markt zwischen 5 und 8, damals freistehend auf dem Platz vor der Schranne), Magistratsrat, Vizebürgermeister, Sohn des Seidenfärbers Joseph Anton Augusti und der Barbara Freisieb, Gattin (9. Februar 1779 St. Stephan; Trauzeuge Bürgermeister Joseph Georg Hörl) Elisabeth Seelkopf (* um 1741, † 5. Mai 1795 Wien). Augusti war 1751 und 1754-1781 Stadtgerichtsbeisitzer, 1760-1767 auch Stadt- und Landgerichtsgegenhandler, ab 1770 Senior des Stadtgerichts, 1773-1787 Mitglied des Inneren Rats, ab 1. März 1787 Vizebügermeister des Kriminaljustizsenats und ab 30. März 1797 Wirklicher niederösterreichischer Appellationsrat. Seine Amtstätigkeit basiert auf der neuen Kriminalgerichtsordnung von 23. Juni 1788, mit der der Theresianische Codex außer Kraft trat.

Literatur

  • Elisabeth Kleedorfer: Die Wiener Ratsbürger zur Zeit Maria Theresias 1740-1780. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, S. 203 f.
  • Felix Czeike: Das Wiener Vizebürgermeisteramt und seine Vertreter (1783-1890). Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte Vizebürgermeisteramt. Teil 2. In: Handbuch der Stadt Wien. Band 94. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1979/1980, S. II/24 f.