Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hannah-Arendt-Platz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 28.02.2012
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hannah Arendt
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 33201
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.03.2017 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 13' 22.96" N, 16° 30' 4.54" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hannah-Arendt-Platz (22, Seestadt Aspern), benannt (28. Februar 2012 Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft) nach der Philosophin und Publizistin, Prof.in Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906, † 4. Dezember 1975). Sie geriet 1933 in Gestapohaft, es gelang ihr jedoch die Flucht über mehrere Stationen in die USA. Sie betrieb umfassende Studien über Nationalsozialismus und Stalinismus (wie zum Beispiel ihr 1955 erschienener Beitrag "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft"). Ihre Lehrtätigkeit übte sie an der University of Chicago und an der Graduate Faculty der New School for Social Research in New York aus. Sie erhielt zahlreiche Ehrendoktorate und Auszeichnungen.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 121