Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Dachslochschanze

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 9. April 2021, 14:53 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Art des Bauwerks=Sonstiges“ durch „|Art des Bauwerks=Sonstiges Bauwerk“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Ravelin im Dachsloch
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Seilerstätte

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Dachslochschanze (1). Entlang der Seilerstätte zog sich als Befestigung eine lange Kurtine (Verbindung von Braun- und Wasserkunstbastei) hin, vor welcher die kleine Dachslochschanze lag (erbaut um 1660 als Erdwerk, 1758 ummauert, nach 1817 beseitigt); 1683 beziehungsweise 1766 heißt sie Ravelin im Dachsloch.

Literatur

Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)