Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Verduner Altar

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 10. April 2021, 00:39 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Art des Bauwerks=Sonstiges“ durch „|Art des Bauwerks=Sonstiges Bauwerk“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Nikolaus von Verdun
Einlagezahl
Architekt Nikolaus von Verdun
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.04.2021 durch DYN.krabina

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Verduner Altar (Stift Klosterneuburg, Niederösterreich; Aufstellung am Grab des heiligen Leopold), im Auftrag von Propst Wernher vom Goldschmied Nikolaus von Verdun geschaffen (1181 vollendet).

Die Bildtafeln dienten ursprünglich als Schmuck einer aus dem Lettner vorspringenden Kanzel (Vorderseite dreimal sieben, links und rechts je dreimal vier Tafeln; Darstellungen der Heilsgeschichte in drei Zyklen).

Nach dem Brand am 13. September 1330 wurden die Tafeln (die man durch Begießen mit Wein vor den Flammen gerettet hatte) in Wien von Goldschmieden restauriert, durch sechs weitere Darstellungen ergänzt und in Form eines Flügelaltars montiert (Rückseiten: vier Passionszenen [Frauen am Grab, Kreuzigung, Mariens Tod, Marienkrönung] in Temperafarben [älteste Zeugnisse gotische Tafelmalerei in Österreich]).

Der Altar stand bis 1589 vor dem Lettner, dann in der Hauptapsis und 1714 in der Südapsis; bald darauf stellte man ihn in der Nikolauskapelle (östlicher Kreuzgangflügel) auf, nach deren Abbruch 1833 in der Leopoldskapelle (ehemals Kapitelsaal; nun mit einem Reliquienschrein des heiligen Leopold bekrönt [1935 erneuert]).

1941-1945 in einem Keller verwahrt, wurde der Verduner Altar 1945-1951 restauriert (Gemälde der Rückseite seither im Stiftsmuseum) und wieder in der Leopoldskapelle aufgestellt.

Der Verduner Altar ist eines der bedeutendsten hochmittelalterlichen Kunstwerke Österreichs.

Literatur

  • Floridus Röhrig: Der Verduner Altar. Klosterneuburg: Mayer 71995
  • Helmut Buschhausen: Der Verduner Altar. Das Emailwerk des Nikolaus von Verdun im Stift Klosterneuburg. Wien: Tusch 1980
  • Franz Kieslinger: Der Verduner Altar in Klosterneuburg und seine Beziehung zur Wiener Kunst des 14. Jahrhunderts. In: Monatsblatt des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1920, S.103 ff., 111 ff.
  • Wilhelm Anton Neumann: Der Meister des Verduner Altars. In: Monatsblatt des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1893, S. 10 f.
  • Harry Kühnel [Red.]: Romanische Kunst in Österreich. Katalog zur Ausstellung in der Minoritenkirche Krems-Stein, 21. Mai bis 25. Oktober 1964. Krems: Stadtgemeinde 21964, S. 208