Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schulbrüder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1681
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.03.2014 durch WIEN1.lanm09mai

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 17' 49.10" N, 16° 23' 18.83" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schulbrüder, Kongregation der Brüder der christlichen Schulen, die größte Laienkongregation für Erziehung und Unterricht, gegründet 1681 in Reims (Frankreich) und 1684 in Paris von Jean Baptiste de La Salle. 1725 erfolgte die päpstliche Approbation, im 19. Jahrhundert eine weltweite Ausbreitung. Die Schulbrüder machten sich den unentgeltlichen Volksschulunterricht zur Aufgabe und verbreiteten sich rasch über Europa; ihre Bestrebungen galten vor allem den armen Kindern und den Waisen; sie widmeten sich auch der Lehrerbildung; Waisenschulen dienten als Übungsschulen für die angehenden Lehrer. 1857 kam es zur Gründung der österreichischen Ordensprovinz. Die Schulbrüder ließen sich in Strebersdorf nieder, das Provinzialat wurde 21, Anton-Böck-Gasse 20 eingerichtet (Schulbrüderkirche); im 4. Bezirk führten sie eine Privatvolksschule im ehemaligen Piaristenkloster (4, Ziegelofengasse 2). Die Pädagogische Akademie der Erzdiözese Wien ist die Nachfolgeinstitution der Lehrerbildungsanstalt der Kongreation der Schulbrüder.


Literatur

  • Rudolf Piffl / Anton Herget / Anton Weiss: Geschichte der Erziehung und des Unterrichts. Wien: Österr. Bundesverlag f. Unterricht, Wissenschaft u. Kunst ³1930, S. 126