Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Albert Heine

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Albert Heine
Daten zur Person
PersonennameName der Person Heine, Albert
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. November 1867
GeburtsortOrt der Geburt Braunschweig
SterbedatumSterbedatum 13. April 1949
SterbeortSterbeort Westerland
BerufBeruf Schauspieler, Burgtheaterdirektor
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.05.2014 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Albertheine.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Albert Heine

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 24. Februar 1928)
  • Ehrenmitglied Burgtheater (Verleihung: 1936)


Albert Heine, * 16. November 1867 Braunschweig, † 13. April 1949 Westerland, Sylt, Schauspieler (Charakterdarsteller), Burgtheaterdirektor. War 1891-1900 und 1905/1906 am königlichen Schauspielhaus Berlin und 1906-1908 in München tätig; 1900-1905 und ab 1910 spielte Heine am Burgtheater, wurde 1918-1921 dessen Direktor (einige Musterinszenierungen, Uraufführung des „Dies irae" von Anton Wildgans [1919], Debüt von Raoul Aslan). Ab 1914 lehrte Heine als Professor an der Akademie für darstellende Kunst in Wien; Filmtätigkeit. Bürger der Stadt Wien (24. Februar 1928), Ehrenmitglied des Burgtheaters (1936).


Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 83
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 10.4.1974