Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Aladar Pecht

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Aladar Pecht (1957)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pecht, Aladar
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6298
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. Juni 1898
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 22. Mai 1961
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Beamter, Techniker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.05.2014 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung  25. Mai 1961
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Pötzleinsdorfer Friedhof
BildnameName des Bildes Aladarpecht.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Aladar Pecht (1957)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Übernahme: 17. Oktober 1958)

Pecht Aladar, * 26. Juni 1898, † 22. Mai 1961 Wien (Pötzleinsdorfer Friedhof), Beamter, Techniker. Stadtbaudirektor (1957-1961). Bauausschußvorsitzender des Österreichischen Städtebunds (1957-1961), Erfinder der Parkscheibe für Kurzparkzonen (die Wien die Aufstellung von Parkomaten ersparte). Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (1958). Aladar-Pecht-Gasse.