Leopold Lipschütz

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 11. September 2013, 23:38 Uhr von WIEN1.lanm08w02 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Lipschütz, Leopold |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=16.4.1870 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=25.1.1939 |Sterbeort=Nizza |Beruf=Journa…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Lipschütz, Leopold
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 17469
GND
Wikidata
Geburtsdatum 16. April 1870
Geburtsort Wien
Sterbedatum 25. Jänner 1939
Sterbeort Nizza
Beruf Journalist, Schriftsteller, Bühnenautor
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.09.2013 durch WIEN1.lanm08w02
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lipschütz Leopold, * 16. April 1870 Wien, † (Selbstmord) 25. Jänner 1939 Nizza, Journalist. Trat 1892 in die Redaktion der „Presse" ein, wechselte jedoch später zur „Reichswehr"; als deren „Unterblatt", die „Österreichische Kronenzeitung.", gegründet wurde (ab 1905 „Illustrierte Kronenzeitung"), wurde er bei dieser Redakteur, später Chefredakteur und Teilhaber des äußerst erfolgreichen Blatts. Lipschütz war auch als Schriftsteller und Bühnenautor tätig. 1926-1938 Präsident der „Concordia", ab 1936 Vizepräsident der österreichischen Pressekammer. Nach der Flucht aus Österreich (1938) schied er gemeinsam mit seiner Gattin freiwillig aus dem Leben.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverz.)
  • Prominenten-Almanach 1 (1930), S. 175
    Ueberarbeiten.png
    Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Fränkel, Jews of Austria (1967), S. 93
    Ueberarbeiten.png
    Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.