Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wolfgang Kempelen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kempelen, Wolfgang
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Jänner 1734
GeburtsortOrt der Geburt Preßburg, Ungarn (Bratislava, Slowakische Republik)
SterbedatumSterbedatum 26. März 1804
SterbeortSterbeort Alservorstadt 131
BerufBeruf Hofrat, Dramatiker, Lyriker, Erfinder
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.05.2014 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kempelen Wolfgang Ritter von, * 23. Jänner 1737 Preßburg, Ungarn (Bratislava, Slowakische Republik), † 26. März 1804 Alservorstadt 131 („Bey der Dreyfaltigkeit", 9, Alser Straße 18, Mariannengasse 13), Hofrat der Siebenbürgisch-ungarischen Hofkanzlei, Dramatiker, Lyriker, Erfinder. Wuchs in Bratislava und Wien auf, studierte an der Universität Wien Philosophie und Jus und wurde danach Beamter. Er widmete sich der Schriftstellerei, fertigte Radierungen an, doch lag sein besonderes Talent auf dem Gebiet der Mechanik (für Joseph II. schuf er einen Schachautomaten [präsentiert 1769; Holzkasten mit einem türkisch gekleideten Mann, der jedoch von einem im Kasten verborgenen Menschen mechanisch gesteuert wurde] und eine Sprechmaschine, die die Stimme eines Kindes nachahmte); er konstruierte auch einen Setzkasten und eine Druckmaschine für den Blindenunterricht. 1791 veröffentlichte er „Mechanismus der menschlichen Sprache" (mit 27 Kupfertafeln). Siehe Kempelengasse.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • (Alfredo) Saltarino (pseud.) (d.i. Hermann Waldemar Otto): Artisten Lexikon. Biographische Notizen über Kunstreiter, Dompteure, Gymnastiker, Clowns, Akrobaten, Specialitäten (etc.) aller Länder und Zeiten. Düsseldorf 1895
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790 – 1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 65
  • Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs. Wien: Vorwärts-Verlag 18. 12. 1990, S. 14 f.