Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wolfgang Pauli

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pauli, Wolfgang
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 25. April 1900
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 15. Dezember 1958
SterbeortSterbeort Zürich
BerufBeruf Physiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.05.2014 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Nobelpreis für Physik (Verleihung: 1945)

Pauli Wolfgang, * 25. April 1900 Wien, † 15. Dezember 1958 Zürich, Physiker, Nobelpreisträger, Sohn des Internisten Wolfgang Josef Pauli. Beschäftigte sich bereits als Schüler des Döblinger Gymnasiums mit Einsteins Relativitätstheorie, studierte an den Universitäten Wien und München, wurde 1922 Assistent bei Max Born (Göttingen), dann bei Nils Bohr (Kopenhagen), und habilitierte sich 1923 an der Universität Hamburg. Von hier wurde er 1928 als Professor an die Technische Hochschule Zürich berufen, an der er bis 1940 lehrte. 1926 publizierte er das Werk "Quantentheorie", 1929 schuf er gemeinsam mit Werner Heisenberg die Quantenfeldtheorie. 1940-1946 hielt sich Pauli in den USA auf (wo er bereits 1935/1936 gewesen war) und nahm die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Pauli gehört zu den bedeutendsten theoretischen Physikern des 20. Jahrhunderts, dessen Forschungen zwei bahnbrechende Erkenntnisse zu danken sind (Entdeckung des nach ihm benannten Ausschließungsprinzips "Pauli-Verbot" für den Schalenbau der Atome [1925], das zur Entdeckung des Halbleiters führte [Nobelpreis 1945]; These von der Existenz eines Urteilchens der Natur, des sogenannten Neutrinos [später experimentell nachgewiesen]).

Gedenktafel 19, Gymnasiumstraße 83. Wolfgang-Pauli-Gasse.

Literatur

  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 1,1923
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3. Wien / München: Jugend & Volk 1973-1974. S. 431 ff.
  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 23.11.1983