Bezirksmuseum Hernals

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. August 2013, 10:39 Uhr von WIEN1.lanm08w09 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Bezirksmuseum Hernals (17, Elterleinplatz 14, Hernalser Hauptstraße 72-74, Gebäude der Bank Au…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1934
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.08.2013 durch WIEN1.lanm08w09

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 4.68" N, 16° 19' 58.68" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bezirksmuseum Hernals (17, Elterleinplatz 14, Hernalser Hauptstraße 72-74, Gebäude der Bank Austria AG). Gegründet 1934 durch Direktor Leopold Beyerl, am 20. Juli 1935 (nach Konstituierung des Museumsvereins) in der Schule 17, Kindermanngasse 9 installiert und im November 1938 eröffnet; um den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg in dem durch Bomben schwer beschädigten Schulgebäude erwarb sich Professor Franz Zabusch besondere Verdienste (Eröffnung 28. September 1949, Übersiedlung in die neu adaptierten Räume im „Z"-Gebäude am 3. Juni 1966). Schwerpunkte der Bezirkssammlungen liegen in der Ur- und Frühgeschichte, der Römerzeit und im Protestantismus, außerdem beim Wienerlied und den Schrammein. Das Bezirksmuseum Hernals verwahrt auch das Archiv der Ex-Libris-Gesellschaft. Wichtige Einzelpublikationen von Karl Vsedni (Hernals und sein Bezirksmuseum, 1984; Hernals in alten Ansichten, 1985) Stephanie Zabusch (Schulen in Hernals, 1986; Schrammelausstellung, 1988; Festschrift Unser Hernals, 1991).

Literatur

  • Andrea Hauer: Die Wiener Bezirksmuseen (Diplomarbeit)
  • Helmut Kretschmer: XVII. Hernals. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 17)
  • Österreichischer Museumsführer, S. 327 f.