Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Silberhochzeit

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. September 2013, 17:42 Uhr von WIEN1.lanm08w05 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Ereignis |Art des Ereignisses=Silberhochzeit |Datum von=24.04.1879 |Objektbezug=Franz Joseph I.; Elisabeth |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }}…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Silberhochzeit„Silberhochzeit“ befindet sich nicht in der Liste (Anschlag, Besetzung, Brand, Bürgerinitiative, Demonstration, Krieg, Schlacht, Epidemie, Epoche, Expedition, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Ereignisses“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von 24. April 1879
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Franz Joseph I., Elisabeth
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.09.2013 durch WIEN1.lanm08w05

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Silberhochzeit (Franz Joseph I. und Elisabeth, 24. April 1879). Ereignisse: 1) Historischer Festzug über die Ringstraße, arrangiert von Hans Makart (Makartfestzug); vor dem Äußeren Burgtor war eine Festtribüne aufgebaut. - 2) Schlußsteinlegung der Votivkirche. - 3) Kronprinz Rudolf, Gisela und Marie Valerie schenkten ihren Eltern ein von Rubens' Ildefonso-Altar (1630/1632; Kunsthistorisches Museum) inspiriertes Tryptichon von Hans Canon, das in der Josefskapelle (Burgkapellen, sub 2) seinen Platz fand. Die Mitteltafel zeigt die Namenspatrone des Kaiserpaares, die Hll. Elisabeth, Josef und Franz von Assisi sowie die Madonna und den Jesusknaben. Am linken Seitenflügel ist Erzherzogin Gisela knieend mit ihrem stehenden Gatten, Leopold von Bayern, dargestellt, am rechten ist Erzherzog Marie Valerie mit ihrem Bruder Rudolf abgebildet.

Literatur

  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1959-2003. Band 119, S. 112, S. 280 (zu 3)