Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2014 durch WIEN1.lanm09mai

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Heruler. Nach der Schlacht am Nedao (454 oder 455) entstanden im hunnischen Machtbereich einige germanische Stammeskönigtümer, deren Bewohner von der Ausplünderung der römischen Provinzialbevölkerung lebten. Zu ihnen gehörte das Königtum der Heruler im Weinviertel und im südlichen Mähren. Die Heruler unterwarfen um 470 ihre Nachbarn und dehnten ihre Macht an der mittleren Donau aus, wurden aber 508 von den aufstrebenden Langobarden vernichtet. Germanische Körpergräber mit feuervergoldeten Silberfibeln aus dem ausgehenden fünften Jahrhundert, die 1951 in der Salvatorgasse gefunden wurden, lassen sich wahrscheinlich den Herulern zuordnen.


Literatur

  • Herwig Wolfram: Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. 378 - 907. Wien: Kremayr & Scheriau 1987, S. 69 ff.


Zu den Fibeln:

  • Alfred Neumann: Forschungen in Vindobona. 1948-1967. Teil 1: Lager und Lagerterritorium. Graz [u.a.]: Böhlau In Komm. / Wien: Österreichische Akademie d. Wissenschaften1967 (Der römische Limes in Österreich, 23.), S. 57