Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Sepp Bradl

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. November 2013, 15:26 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Bradl, Sepp |Abweichende Namensform=Bradl, Josef; Bubi |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=08.01.1918 |Geburtsort=Wasserburg am Inn, Bay…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bradl, Sepp
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Bradl, Josef; Bubi
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  30531
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 8. Jänner 1918
GeburtsortOrt der Geburt Wasserburg am Inn, Bayern
SterbedatumSterbedatum 3. März 1982
SterbeortSterbeort Mühlbach am Hochkönig
BerufBeruf Schispringer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.11.2013 durch WIEN1.lanm08w14
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Sepp Bradl (Josef, genannt "Bubi"), * 8. Jänner 1918 Wasserburg am Inn, Bayern, † 3. März 1982 Mühlbach am Hochkönig, österreichischer Schispringer.

Widmete sich bereits als Volksschüler dem Skispringen (1930 erreichte er als zwölfjähriger eine Sprungdistanz von zwölf Meter). Seine enorme Sprungkraft ermöglichte ihm eine laufende Leistungssteigerung: 1936 übersprang er in Planica als erster Springer die 100-Meter-Marke und entwickelte sich in den 1930er- und 1940er-Jahren zu einem Idol.

Bradl war der erste österreichische Schispringer der Weltklasse, errang den Weltmeisterschaftstitel jedoch (infolge der Okkupation Österreichs 1938) für Deutschland (Zakopane, 1939). In diesem Jahr sprang er auch auf der damals noch bestehenden Schanze im 14. Bezirk. Auch nach dem zweiten Weltkrieg konnte er zahlreiche Siege erringen (beispielsweise 1953 bei der Springertournee in Garmisch, Oberstdorf, Innsbruck und Bischofshofen, 1954 bei der österreichischen Schimeisterschaft in Badgastein/Hofgastein).

Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn wirkte er als Trainer der österreichischen Nationalmannschaft.

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personen Lexikon Österreich. Wien 2001