Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Endstorfer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Endstorfer, Anton
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 14279
GND
Wikidata
Geburtsdatum 15. Juli 1880
Geburtsort Liesing, Niederösterreich
Sterbedatum 2. September 1961
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.09.2013 durch WIEN1.lanm08w12
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anton Endstorfer, * 15. Juli 1880 Liesing, Niederösterreich, † 2. September 1961 Wien, Bildhauer. Nahm unter anderem (da er aus finanziellen Gründen die Akademie nicht besuchen konnte) Unterricht bei verschiedenen Bildhauern und war danach Mitarbeiter von Carl Wollek (1900-1913). 1915 erhielt er den Kaiser-Preis und wurde Mitglied des Künstlerhauses; in den 1930er Jahren erhielt er mehrere Preise und öffentliche Anerkennungen. Die Nationalsozialisten belegten ihn mit Berufsverbot, weil er mit einer Jüdin verheiratet war (Hilfsarbeiter im Atelier Grienauer). Nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Mitglied des Künstlerhauses, war Endstorfer bis 1957 als freier Bildhauer tätig (1949 Professor). Er schuf Werke für städtische Wohnhausbauten („Frühlingsbrunnen" im Eberthof, 15, Hütteldorfer Straße 16-22, 1926; Brunnenplastik „Nixchen" im Josef-Scheu-Hof, 11, Drischützgasse 5, 1926; Relief für Zierbrunnen, 16, Brüßlgasse 34, 1928); Sandsteinrelief „Kinder mit Bezirks- und Stadtwappen" (6, Gumpendorfer Straße 86, 1949); fünf Natursteinreliefs (Frauenberufe) als Hauszeichen (Anlage 10, Laxenburger Straße-Wienerfeld Ost, 1953); Skulptur „Storchenpaar" (21, Wasserpark, 1958). Amateurpavillon (Atelier) im Prater (2, Schüttelstraße 15B).

Literatur

  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Band 2. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982, S. 176
  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 18
  • Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 7
  • Wiener Zeitung, 16.07.1950, S. 5