Rudolf Goldscheid

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 23. September 2013, 16:59 Uhr von WIEN1.lanm08w10 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Goldscheid, Rudolf |Abweichende Namensform=Rudolf Golm; Golm, Rudolf |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=12.08.1870 |Geburtsort=Wien |St…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Goldscheid, Rudolf
Abweichende Namensform Rudolf Golm; Golm, Rudolf
Titel
Geschlecht männlich
PageID 25543
GND
Wikidata
Geburtsdatum 12. August 1870
Geburtsort Wien
Sterbedatum 6. Oktober 1931
Sterbeort Wien
Beruf Philosoph, Soziologe, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.09.2013 durch WIEN1.lanm08w10
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Krematorium, Urnenhain
  • 4., Goldeggasse 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Goldscheid Rudolf (Pseudonym Rudolf Golm), * 12. August 1870 Wien, † 6. Oktober 1931 Wien 4, Goldeggasse 2 (Krematorium, Urnenhain), Philosoph, Soziologe, Schriftsteller.

Studierte Philosophie und Soziologie; er gehörte 1906 führend dem von E. Haeckel gegründeten Deutschen Monistenverband an, rief 1909 die Deutsche Gesellschaft für Soziologie ins Leben und vertrat eine Theorie der Gesellschaftsentwicklung, nach der diese aktiv vom Fortschrittswillen der Menschheit gesteuert wird und Goldscheid veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Werke, darunter „Frauenfrage und Menschenökonomie" (1913), „Staatssozialismus und Staatskapitalis-mus" (51917), „Sozialisierung der Wirtschaft oder Staatsbankrott" (1919) und „Staat, öffentlicher Haushalt und Gesellschaft" (1925). Er betonte die Menschen-Ökonomie, warPazifist und trat für einen selbst wirtschaftenden Staat ein.1922 gab er die „Friedenswarte" heraus. Präsident der Soziologischen Gesellschaft. Goldscheidgasse.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Wer ist's? (1928)
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1925 - lfd. Band 1, 1925
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 162
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst10. 8. 1970.