Heiligenstädter Brücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. August 2013, 23:37 Uhr von WIEN1.lanm08w15 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Brücke |Jahr von=1888 |Andere Bezeichnung=Kaiser-Franz-Joseph-Regierungsjubiläums-Brücke |Benannt nach=Heiligenstadt |Architekt=…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Kaiser-Franz-Joseph-Regierungsjubiläums-Brücke
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Heiligenstadt
Einlagezahl
Architekt Karl Haberkalt
Prominente Bewohner
PageID 7375
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.08.2013 durch WIEN1.lanm08w15
  • 19., Gunoldstraße
  • 20., Lorenz-Müller-Gasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 40.56" N, 16° 22' 3.25" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Heiligenstädter Brücke (19, 20; über den Donaukanal; Verbindung der Gunoldstraße mit der Lorenz-Müller-Gasse), benannt (6. November 1919) nach der ehemaligen Vorortgemeinde Heiligenstadt; vorher (1889) Kaiser-Franz-Joseph-Regierungsjubiläums-Brücke. Die Heiligentädter Brücke wurde 1888/1889 nach Plänen des Oberbau- und Ministerialrats Ing. Karl Haberkalt erbaut und am 4. Oktober 1889 eröffnet. Am Ende des Zweiten Weltkriegs durch die zurückweichenden deutschen Truppen völlig zerstört (Sprengung), erfolgte am 16. Dezember 1961 die Eröffnung der neu errichteten Brücke.


Literatur

  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 194 f.
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Ottakring. Vom Gürtel zu den Weinbergen. Wien: Mohl 1988, S. 122