Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Friedrich Frank

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Frank, Karl Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23163
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. Juli 1894
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 18. Juli 1975
SterbeortSterbeort Schloß Senftenegg bei Ferschnitz, Niederösterreich
BerufBeruf Gutsbesitzer, Genealoge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Friedrich (von) Frank, * 6. Juli 1894 Wien, † 18. Juli 1975 Schloß Senftenegg bei Ferschnitz, Niederösterreich, Gutsbesitzer, Genealoge, erste Gattin Nora Mathilde Hetzer, zweite Gattin Margaretha Wojta. Entstammte einer Südtiroler Freibauernfamilie, schlug die Offizierslaufbahn ein und war im Ersten Weltkrieg Feldpilot. 1919-1929 hatte er eine leitende Stellung in der Industrie inne, widmete sich jedoch seit 1932 der Landwirtschaft. Seine besonderen Interessen führten ihn bereits 1910 zu genealogisch-heraldischen Forschungen; er galt als bedeutender Fachmann auf dem Gebiet der Familienkunde. Frank besaß in seinem Schloß eine 20.000 Bände umfassende genealogisch-heraldische Fachbibliothek und eine umfangreiche Quellensammlung. Er veröffentlichte unter anderem das „Altösterreichische Adelslexikon" (1928) und die funfbändige Publikation „Standeserhebungen..." (1967-1973), ein vielbenütztes Standardwerk; nahezu allein gestaltete er die Fachzeitschrift „Senftenegger Monatsblatt für Genealogie und Heraldik". Ehrenmitglied beziehungsweise korrespondierendes Mitglied verschiedener genealogischer Gesellschaften in Europa.

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Die Prominenz der Republik Österreich im Bild. Zürich: Ascot-Verlag 1962
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. Nummer 46. St. Pölten: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1928-1943, 1975, S. 223 (Nachruf)