Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Berthold Auerbach

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 26. September 2013, 23:15 Uhr von WIEN1.lanm08w03 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Auerbach, Berthold |Abweichende Namensform=Auerbacher, Moses Baruch |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=28.02.1812 |Geburtsort=Nordstett…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Auerbach, Berthold
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Auerbacher, Moses Baruch
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 28. Februar 1812
GeburtsortOrt der Geburt Nordstetten im Schwarzwald
SterbedatumSterbedatum 8. Februar 1882
SterbeortSterbeort Cannes, Frankreich
BerufBeruf Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.09.2013 durch WIEN1.lanm08w03
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Auerbach Berthold (eigentlich Moses Baruch Auerbacher), * 28. Februar 1812 Nordstetten im Schwarzwald, † 8. Februar 1882 Cannes, Frankreich, Schriftsteller. Studium (jur. et phil.), wurde Auerbach. 1836 als Burschenschafter in Haft genommen (Hohenasperg) und entwickelte sich danach zu einem erfolgreichen Schriftsteller (unter anderem Schwarzwälder Dorfgeschichten). Er galt als Verfechter der Judenemanzipation. Von September bis November 1848 hielt er sich im revolutionären Wien auf; sein „Tagebuch aus Wien von Latour bis auf Windischgrätz" (Breslau 1849) ist eine wichtige Geschichtsquelle.

Literatur

  • Studia Judaica Austriaca 1 (1974), S. 46, Nr. 78
  • Brockhaus-Enzyklopädie
    Ueberarbeiten.png
    Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.