Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Albrecht IV. (Österreich)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. September 2013, 21:05 Uhr von WIEN1.lanm08w03 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Albrecht IV. von Habsburg |Titel=Herzog von Österreich |Geburtsdatum=19.09.1377 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=14.09.1404 |Sterbeort=Kl…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Albrecht IV. von Habsburg
Abweichende Namensform
Titel Herzog von Österreich
Geschlecht
PageID 18718
GND
Wikidata
Geburtsdatum 19. September 1377 JL
Geburtsort Wien
Sterbedatum 14. September 1404 JL
Sterbeort Klosterneuburg
Beruf Herzog von Österreich
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.09.2013 durch WIEN1.lanm08w03
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Stephansdom; Fürstengruft

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Albrecht IV. von Habsburg, „das Weltwunder" beziehungsweise „der Geduldige", Herzog von Österreich (1395-1404), * 19. September 1377 Wien, † 14. September 1404 Klosterneuburg (Stephansdom, Fürstengruft), Sohn Albrechts III. Nach dem Tod seines Vaters (1395) beanspruchte Herzog Wilhelm (sein Onkel, Vertreter der Leopoldinischen Linie) die Gesamtherrschaft. Im Vertrag von Hollenburg/Donau (Niederösterreich) kam es am 22. November 1395 zu einer Einigung über das Erbe. Albrecht IV. war auch Mitunterzeichner des Ratswahlprivilegs von 1396. 1398 unternahm er eine Pilgerfahrt ins Heilige Land.

Literatur

  • Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988
  • Erich Zöllner: Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien / München: Österreichischer Bundesverlag [u.a.], Register
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 1) Band 2/1, S. 138
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972