Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johannes Sambucus

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 31. Juli 2013, 23:21 Uhr von WIEN1.lanm08w05 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Sambucus, Johannes |Titel=Dr. med. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=25.07.1531 |Geburtsort=Trnava, Slowakische Republik |von Objekt=P…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Sambucus, Johannes
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. med.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 25. Juli 1531 JL
GeburtsortOrt der Geburt Trnava, Slowakische Republik
SterbedatumSterbedatum 13. Juni 1584
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Humanist, Dichter, Geschichtsschreiber, Arzt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.07.2013 durch WIEN1.lanm08w05
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Schloßkirche von Inzersdorf
  • 1., Singerstraße 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johannes Sambucus (eigentlich János Zsámboky), * 25. Juli 1531 Tyrnau (ungarisch Nagyszombat, heute Trnava, Slowakische Republik), † 13. Juni 1584 Wien 1, Singerstraße 3 (Gedenktafel, enthüllt 1984; Bestattung in der Schloßkirche von Inzersdorf [23], die den protestantischen Freiherren Geyer von Osterburg unterstand, aber 1588 im Zuge der Gegenreformation geschlossen wurde [die Inschrift seines verschollenen Epitaphs ist abschriftlich überliefert]), Humanist, Dichter, Geschichtsschreiber, Arzt, Gattin (1567) Christine, Tochter des Wiener Bürgers Kolman Egrer, Sohn des (1526 vor den Türken nach Tyrnau geflüchteten) ungarischen Kaufmanns Peter Zsámboky (1500-1565). Seine Lehr- und Studienzeit verbrachte er 1541-1557 in Leipzig, Wittenberg, Ingolstadt, Straßburg, Paris und Padua (hier 1555 Dr. med.); sein Förderer war Nikolaus Oláh. 1557 hielt sich Sambucus erstmals in Wien auf (Mitarbeit in der Hofbibliothek). 1558-1564 befand er sich neuerlich auf Reisen (Venedig, Padua, Paris, Genua, Neapel, Mailand, Gent, Antwerpen). 1564 ließ er sich endgültig in Wien nieder, erhielt 1566 eine Anstellung als Hofhistoriograph und heiratete 1567. Wegen eines ab 1570 in Ungarn geführten Prozesses und infolge von Stockungen bei seiner Gehaltsauszahlung geriet Sambucus in finanzielle Schwierigkeiten und verkaufte deshalb 1578 um 4.590 fl 530 Handschriften aus seiner Privatsammlung an die Hofbibliothek. 1580 kaufte das Ehepaar das Haus 1, Singerstraße 3. Als überzeugter Protestant war er in seinen letzten Lebensjahren Anfeindungen seitens der Universität ausgesetzt. Das Haus in der Singerstraße vererbte Sambucus seiner Frau, die 1587 in zweiter Ehe Wolf Sinnich heiratete und das Haus 1591 verkaufte. Der Rest der Bibliothek des Sambucus (2.618 Druckwerke und Handschriften), dem nach 1586 verstorbenen Sohn Johannes zugedacht, dann jedoch im Besitz der Witwe verblieben, wurden von ihr dem Hofkammersekretär Nikolaus Haunold vermacht und kamen ebenfalls in die Hofbibliothek. Als Geschichtsschreiber publizierte Sambucus eine Geschichte Ungarns (Epitome rerum Ungaricarum, 1Wien 1558, 2Tyrnau 1579) und Biographisches über Ferdinand I., Maximilian II. und Don Juan d'Austria, als Geograph eine Landesbeschreibung Ungarns (1566) und ein Werk über die Alpen; als Humanist edierte, übersetzte und kommentierte er römische und griechische Autoren (Cicero, Horaz, Platon, Xenophon); ein Gedichtband erschien 1555 in Passau.

Literatur

  • Hans Gerstinger, J. S. als Hss.Sammler, in: FS ÖNB zum 200jähr. Bestand des Gebäudes (1926), 251 IT.;
  • dsbe., Aus dem Tagebuch des kais. Hofhistoriographen J. S., in: Sitz.-Ber. Akad. der Wiss. 248/2 (1965);
  • dsbe., Die Briefe des J. S. 1554-1584, in: ebda. 255 (1968; irrig 113.7.!);
  • Richard Matt, Die Wr. Protestant. Bürgertestamente 1578-1627, in: Mitt. 17 (1938), l ff., bes. 17 u. 29;
  • Eleonore Novotny, J. S. Leben u. Werk, Diss. Univ. W. (1975);
  • Österr. auf alten Karten u. Ansichten (Kat. ÖNB, 1989), 306;
  • Kat. HM 15, 46 (Testament); 76.