Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kanzleibad

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 20:54 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1448
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Die Canzlerin, die alt canczley
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Wallnerstraße 5
  • 1., Fahnengasse 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Kanzleibad (1, Wallnerstraße 5, Fahnengasse 1), 1370 unter dem Namen „Die Canzlerin" erstmals urkundlich und 1448 (Gb. 1/7, fol. 75K) als „die alt canczley" grundbücherlich nachweisbar, 1548 als „Kanzleibad" im Besitz des Pächters Hans Padauer, 1672 des Matthias Wilhelm Buecher. Das Bad wurde von einem ergiebigen Brunnen in der Wallnerstraße gespeist (Brunngasse) und diente zumeist den Kanzleibediensteten der in der Umgebung ansässigen Herrschaften. Der Name „Kanzleibad" erhielt sich bis Ende des 17. Jahrhunderts. 1714 kaufte Anton Florian Fürst Liechtenstein die Badestube. 1792 wurde das alte Badehaus zu einem Zinshaus umgebaut (Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen).