Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Landstraßer Theater

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 21:01 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1789
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Landstraße (3. Bezirk)
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 3., Karl-Borromäus-Platz 2
  • 3., Rochusgasse 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Landstraßer Theater (3, Karl-Borromäus-Platz 2, Rochusgasse 12), gegründet 1789 durch den Schriftsteller Johann Rautenstrauch und Prinzipal Franz Scherzer, eröffnet am 13. April 1790, geschlossen am 15. Oktober 1793. Der Zuschauerraum befand sich an der Seitenfront, zweite bis fünfte Fensterachse); der sechsten Achse entsprach das Orchester, den beiden anschließenden Achsen der Bühnenraum.

Literatur

  • Österreichische Kunsttopographie. Hg. vom Bundesdenkmalamt. Horn: Berger 1889 - lfd. (archivaliche Vorarbeiten 3. Bezirk. 1971, S. 24 f. (weitere Literatur)
  • Emil Carl Blümml / Gustav Gugitz: Alt-Wiener Thespiskarren. Die Frühzeit der Wiener Vorstadtbühnen. Wien: Schroll 1925, S. 228 ff., 379 ff. (weitere Literatur)
  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 1964 - lfd. (ab 1971 u.d.T.: "Mitteilungen des Bezirksmuseums Landstraße") Band 7, 1990, S. 12