Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Hamerling-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Robert Hamerling, Hamerlingplatz
Einlagezahl
Architekt Carl Bittmann
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2779
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.06.2017 durch DYN.krabina
  • 8., Hamerlingplatz 1
  • 8., Albertgasse 30

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Hamerling-Hof (8, Hamerlingplatz 1, Albertgasse 30), erbaut 1905 von Carl Bittmann für Carl und Mathias Bittmann, benannt nach seiner Lage (am Hamerlingplatz) beziehungsweise dem namengebenden Dichter Robert Hamerling. Monumentales Zinshaus mit reicher Erker- und Giebelgliederung, Eckkuppel sowie stuckiertem Foyer (Porträtmedaillon des Dichters Robert Hamerling und szenische Reliefs).

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band III/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 224
  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1993, S. 342